Gengenbach eine Zeitreise

Bilder und GeschichteN

von damals und heute

1. Häuser Victor-Kretz-Straße 8,10,12

Foto um 1955: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

2 Haus Suhm

Foto von 1885:
Archiv Julius Roschach

3 Haus Uhl

Um 1925: Hermann Uhl sen. mit Kindern aus der Nachbarschaft. Foto: Archiv Hermann und Gertrud Uhl

4 Hirschgarten

Wenn die badische Flagge wehte, dann war Büchlers Biergarten „Hirschgarten“ in der Schwedenstraße geöffnet.
Foto: Archiv Julius Roschach

5 Fuhrhalterei Räfle

Rosa Roth, geb. Räfle.
Foto: Archiv M. Nunnemacher

6 Schusterhäusle

Die Schuhmacherinnen Matthia, Martha und Sevina in ihrer Werkstatt. Foto: Archiv der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu

7 Brauerei Willmann

Um 1900: Kellnerin in der Brauerei Willmann.
Foto: Archiv Joachim Kölmel

8 Schwimmbad

Kinzig-Strandbad, Eröffnung 1934. Archiv: Willy Wußler

9 Gasthaus Löwen

Foto 1924: Archiv Jürgen Haas

10 Friedenslinde

Naturdenkmal Friedenslinde in der Grünstraße. Der Baum wurde 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg von den Gengenbacher Turnern gepflanzt.
Foto 2022: Dieter Wissing

11 Klosterkirche

Blick in das Innere der Stadtkirche St. Marien um 1892. Die Reichsabteikirche war nach ihrer Zerstörung 1689 im Barockstil wieder aufgebaut worden. Foto: ©Stadtarchiv

12 Malzfabrik

Die Malzfabrik um 1900. Zeichnung: Archiv Hans Peter Berger

13 Benefiziatenhaus

Blick auf Benefiziatenhaus und Niggelturm. Foto 1942: Archiv Beate Wußler

14 Niggelturm

Foto aus den 30er Jahren: privat

15 Röhrbrunnen

Der Röhrbrunnen um 1890, fotografiert von Wilhelm Hasemann ©Hasemann-Liebich Kunstmuseum, Gutach

16 Haus Bruder-Tankstelle Kern

Georg Bruder, von Strohbach kommend, erbaute das Fachwerkhaus im Jahr 1832. Auf dem Foto sieht man vor dem Haus dessen Enkel Franz Xaver Bruder mit seiner Familie.
Foto um 1912: Archiv Alexander Bächle

17 Rathaus

Abb.: Rathaus und Marktplatz, fotografiert von Wilhelm Hasemann um1890. ©Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Gutach

18 Ziegelei Isenmann

“Das Wohn- und Geschäftshaus in der Binzmatt sollte durch seine Architektur und Bauweise gleichzeitig als Werbeobjekt, beredtes Zeugnis der Kunst der Firma Gebrüder Isenmann geben.” (A. Bächle / E. Hügel in: Gengenbacher Blätter 2007, Seite 27). Foto: Gengenbacher Blätter 2007

Gengenbacher Filmausschnitte

19 Wußler-Hof Strohbach

Foto um 1900: Karl Harter, seine Frau Franziska und die Kinder Luise, Franziska und Karl.
Foto: Familienarchiv Wußler

20 Mosermühle

Das baufällige Gebäude. Foto vor 2020: Fabio Bosco/Archiv Klaus Rauer

21 Salmen

Gasthaus Salmen. Foto: Archiv Alexander Bächle

22 Haus Schuler

Haus Schuler vor der Freilegung des Fachwerks 1960.
Foto 1959: Archiv Martin Schuler

23 Haus Maile

Verschwunden. Genau so wie der öffentliche Backofen, der gleich danebenstand. Abgerissen für eine bessere Verkehrsführung.
Familie Maile vor ihrem Haus. Die ältere Frau links ist vermutlich Anna Maria Maile, geb. Bruder. Foto: Archiv Alexander Bächle

24 Kreispflegeanstalt

Kreispflegeheim Fußbach in den 1950er Jahren. Foto: Archiv Simone Haas

25 Schulhaus Fußbach

März 1941: Die Schule in Fußbach mit Rotkreuz-Schwester Karolina Kammerer, geb. 1906. Sie ist die Schwester von Simone Haas‘ Großmutter. Foto: Archiv Simone Haas

26 Kinzigbrücke

Die Holzbrücke 1894. Foto: Archiv Julius Roschach

27 Gasthof Adler

Foto von 1930: Archiv Sigrun und Richard Feger

28 Ratskanzlei

Ratskanzlei 1892.
Foto: Archiv Julius Roschach

29 Bahnhofgaststätte

Die neue Bahnhofsrestauration, 1890 erbaut von Albert Sohler, seit 1922 von Franz Xaver Beck bewirtschaftet. Foto: Archiv Carina und Bodo Schöffel

30 Köhler Pappen

Die Hand- und Strohpappenfabrik Köhler vor dem Umbau 1921.
Foto: Archiv Julius Roschach

31 Evangelische Kirche

Die alte evangelische Kirche mit Pfarrhaus. Erbaut 1862.
Foto: Archiv Hardo Kellermann

32 Stahlbad

Abbildung: Dr. Martin Ruch: Aus der Geschichte der Ortschaft Gengenbach-Schwaibach.

33 Wein- und Mosthandlung Isaak Valfer

Die Weinhandlung Valfer (helles Gebäude, linke Seite). Foto (Postkarte, datiert 8. 12. 1929): privat

34 Bürger- / Vorbeckschule

1892 (vor dem Umbau): Das Nebengebäude im Klosterhof diente zu Klosterzeiten verschiedenen Zwecken: Klosterwirtschaft, Kellerei, Weinkeller mit Trotte, Wohnung des “Leutkirchpfarrers”. Nach der Auflösung des Klosters folgten: Umbau zur Bürgerschule (1890), Kaserne, Backstube, Sprachenschule, Bibliothek.
Foto: Archiv Julius Roschach

35 Gärtnerei Lohmüller

Die Gärtnerei Lohmüller-Storz existierte 111 Jahre lang bis 2012. Foto: privat

36 Hofberg

Foto: Archiv Huber-Krajnik

37 Blumenau Schwaibach

Die „Blumenau“ 1935, Gemälde von Franz Fritsch (Privatbesitz). Fotografiert von Magdalena Schaaf.

38 Bäckerei Discher

Die Bäckerei Discher im Oberdorf, 1759 gegründet, wurde 2013 geschlossen. Eine Ära war zu Ende, nach 254 Jahren. Foto: Archiv Familie Schaaf

39 Bäckerei Krieg

Auf dem Foto, vor der Treppe stehend, Bäcker Wendelin Krieg, daneben seine Enkelin Gertrud Huber. Foto: Archiv Familien Schaaf und Zimmer

40 Schuhmacherei Gmeiner

Ältestes bekanntes Bild des Schuhmacherhauses Gmeiner im Oberdorf, hier noch Schuhwarengeschäft von Michael Suhm, gegründet ca. 1903. Er war es wohl, der das Hinterhaus mit der Werkstatt errichten ließ.
Foto um 1910: Archiv Familie Schaaf

41 Konditorei Discher

Marie Discher, Tochter des Discher-Becks aus dem Oberdorf, führte hier einen kleinen Kolonialwarenladen und verkaufte u. a. auch das Brot aus der Bäckerei im Oberdorf.
Foto: Archiv Familie Schaaf

42 Tower

Kurz vor dem Zusammenfluss des Gengenbacher Mühlbachs und des Reichenbachs in die Kinzig wurde 1900 im Auftrag des Fabrikanten Albert Köhler (Zeug- und Strohpappen Fabrik & Elektrizitätswerk Gengenbach) nach Plänen des bekannten Offenburger Architekten Friedrich Wilhelm Abel die Turbinenstation Reichenbach erbaut, das erste Elektrizitätswerk des Kinzigtals, das die Stadt Gengenbach bis zur ihrem Anschluss ans badische Stromnetz 1947 mit Gleichstrom versorgte. Foto 1950er Jahre: Sammlung Friedrich Strohm/Stadt Gengenbach/Förderverein Haus Löwenberg e.V.

43 Krankenhaus

Foto: Archiv Dr. Peter Böhm

44 Sägewerk

Das ursprünglich reichsstädtische Sägewerk befand sich vor 1800 in etwa der Höhe des jetzigen Schwimmbades. Foto um 1895: Archiv Julius Roschach

45 Markt

Um 1900/Kaiserzeit: Krautmarkt in Gengenbach.
Foto: Archiv Sigrun und Richard Feger

46 Obertor

1920er Jahre. Foto: Archiv Jürgen Haas

Begeistert, Interessiert, Informationen, Mitmachen!

Sie haben auch Bilder, eine Geschichte oder ein Haus in Gengenbach und möchten an dieser Stelle mitmachen? Dann laden wir Sie dazu ein.
Unser Logo zeigt Adlersteine. Die Adlersteine Sind Genzsteine der Gemarkung Gengenbach

Dank-Rolle

Wer hat mitgemacht?

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung